Rund 30 Projektmanager und -managerinnen lauschten dem Vortrag von Tanja Knob mit dem Titel "Projektmanagement in der Ära von New Work: Mehr Produktivität durch neue Organisationswerkzeuge und Arbeitsroutinen."

Tanja Knob ist Trainerin und Beraterin und coacht Führungskräfte, begeleitet Transformationen strategisch und unterstützt beim Aufbau, bei der Entwicklung und beim Coaching von Teams. Zu ihren Schwerpunkten zählen neben (agiler) Organisationsentwicklung die Beratung zum Thema New Work und die Umsetzung von Design Thinking-Workshops.

New Work um der VUCA-Welt zu begegnen

Projektmanagement ist in der Ära von New Work unerlässlich, da es Flexibilität und Zusammenarbeit fördert. Durch innovative Organisationswerkzeuge und Arbeitsroutinen aus dem stetig wachsenden New Work-Repertoire können Projektmanager*innen noch produktiver arbeiten und die Dynamik des sich ständig wandelnden Arbeitsumfelds besser bewältigen.

Der Vortrag gab Einblick in eine Auswahl von Organisationswerkzeugen und neuen Arbeitsroutinen aus der agilen Welt, die auch für das Projektmanagement nach der Wasserfall-Methode nützlich sein könnten. Die Vortragende führte außerdem aus, warum New Work ein Paradigma ist und nicht nur aus Lösungen wie Home Office oder einer 4-Tage-Woche besteht.

Die Dimensionen von New Work

Befeuert durch die Corona-Krise bietet New Work beispielsweise Lösungen in den Bereichen Anreizsysteme, Technologie, Organisation, Führung, Räumlichkeit und Zusammenarbeit. Dazu gehören unter anderem: sinnstiftende Arbeit zu verrichten, die Nutzung von Big Data oder Kollaborationsystemen, Co-Creation und interdisziplinäres sowie iteratives Arbeiten, Co-Working, agile Führung und kollektive Entscheidungen zu treffen oder eben auch ganz traditionell verstärkt auf Projektarbeit zu setzen, wo es möglich ist.

Der Vortrag zeigte außerdem exemplarisch an Best Practice-Cases, wie erfolgreiche Unternehmen New Work bereits nutzen und in welchen Bereichen eine Organisation ansetzen kann, um New Work zu etablieren. Abschließend ging Knob noch auf die sogenannten Future Skills ein. Darunter versteht man branchenübergreifende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Eigenschaften, die in den kommenden fünf Jahren in allen Bereichen des beruflichen und persönlichen Lebens wichtiger werden.

Die Veranstaltung endete wie gewohnt bei gemeinsamen Networking der Teilnehmer und Teilnehmerinnen.

Downloads und weiterführende Informationen