Bei der Wahl der Projektleitung ist Fachexpertise nicht das naheliegendste Auswahlkriterium. Tatsächlich gibt es zwei weitere, nicht unwesentliche Faktoren, die für die Wahl, der am besten geeigneten Projektleitung, in Betracht gezogen werden sollten: Kompetenz im Projektmanagement und Führen von Menschen. Auf den Letzteren möchte ich heute näher eingehen.

Führung im Projektmanagement bezieht sich auf die Fähigkeiten und Praktiken, die erforderlich sind, um ein Projektteam effektiv zu leiten und zu lenken, um die Projektziele zu erreichen. Hier habe ich einige wichtige Aspekte der Führung im Projektmanagement für Sie aufgelistet:

1. Klare Vision und Ziele setzen: Eine effektive Projektleitung definiert klare Ziele und eine Vision für das Projekt. Dies hilft dabei, das Team zu motivieren und sicherzustellen, dass alle in die gleiche Richtung arbeiten.

2. Kommunikation: Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg eines Projekts. Eine gute Projektleitung kommuniziert klar und effektiv mit dem Team, den Stakeholdern und anderen relevanten Parteien.

3. Teammanagement: Die Führungskraft muss in der Lage sein, das Team zu organisieren, zu motivieren und zu unterstützen. Dies beinhaltet die Zuweisung von Aufgaben, das Lösen von Konflikten und das Aufrechterhalten einer positiven Teamdynamik.

4. Entscheidungsfindung: Projektleitungen müssen in der Lage sein, fundierte Entscheidungen zu treffen, oft unter Zeitdruck und Unsicherheit. Dies erfordert eine gründliche Analyse der verfügbaren Informationen und eine Bewertung der potenziellen Auswirkungen.

Tipps Gedanken

 

5. Risikomanagement: Ein wichtiger Aspekt der Führung im Projektmanagement ist die Identifizierung und das Management von Risiken. Projektleitungen sollten in der Lage sein, Risiken zu antizipieren, zu bewerten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu minimieren oder zu bewältigen.

6. Motivation und Coaching: Eine gute Projektleitung motiviert das Team und bietet Unterstützung und Coaching, um die Leistung jedes Teammitglieds zu verbessern.

7. Veränderungsmanagement: Projekte bringen oft Veränderungen mit sich, sei es in Bezug auf Anforderungen, Zeitpläne oder Ressourcen. Führungskräfte im Projektmanagement müssen in der Lage sein, Veränderungen zu managen und das Team durch diese Prozesse zu führen.

8. Erfolgsmessung und Feedback: Es ist wichtig, den Fortschritt des Projekts zu überwachen und regelmäßig Feedback zu geben. Dies ermöglicht es, aufkommende Probleme frühzeitig zu erkennen und entsprechende Anpassungen vorzunehmen.

9. Entwicklungschancen: Projektmanagement bietet eine Reihe von persönlichen Weiterentwicklungschancen. Die Projektleitung sollte Projektteammitglieder auch aktiv in der persönlichen Weiterentwicklung unterstützen und diese forcieren.

Insgesamt erfordert die Führung im Projektmanagement ein breites Spektrum an Fähigkeiten, darunter kommunikative, organisatorische, zwischenmenschliche und analytische Fähigkeiten. Diese Aufgaben kann und möchte nicht jede*r Fachexpert*in erfüllen und das muss in Ordnung sein. Also denken Sie bei der Besetzung Ihrer nächsten Projektorganisation darüber nach, welche Rolle Ihre Fachexpert*innen einnehmen.

Julia Scheve, BSc.

Julia Scheve ist Fachbereichsleiterin für Projektmanagement bei procon Unternehmensberatung GmbH | T&O Group. Die studierte Wirtschaftswissenschafterin blickt auf 18 Jahre Projektmanagement Erfahrung in diversen Bereichen zurück und ist Projektmanagerin aus Leidenschaft. Sie ist innerhalb der T&O Group als Trainerin und Beraterin im Bereich Managementsysteme für die procon tätig. Ihr Fokus liegt auf den Aufbau und der Weiterentwicklung von Projektmanagementsystemen, dem Coaching von Projektleiter:innen und -mitarbeiter:innen. Weiter ist sie auch als Programm- und Projektleiterin für die Kund:innen der procon und der T&O Group tätig.


Beitrag teilen:

Share on Twitter Share on LinkedIn Share on Xing Share on Facebook